Aktuelles

PM der CDU Mendig

Jörg Lempertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat für die Verbandsgemeinde Mendig nominiert!
Foto: Michael Schneider

Mit Erfahrung und Herz für die Heimat: Jörg Lempertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat für die Verbandsgemeinde Mendig nominiert!

Mendig. Mit einem klaren und eindeutigen Votum nominierten die CDU-Mitglieder in der Verbandsgemeinde Mendig Jörg Lempertz als Kandidat für die Bürgermeisterwahl am 6. April. Die Christdemokraten votierten mit 100 Prozent für Lempertz, der seit vielen Jahren an der Spitze der Verbandsgemeindeverwaltung steht. Der 53-jährige Diplom-Verwaltungswirt stellt seine Bewerbung unter das Motto „Mit Erfahrung und Herz“. Lempertz kann auf eine erfolgreiche Amtszeit als VG-Bürgermeister zurückblicken. „Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern, dem Rat und dem Team in der Verwaltung konnten wir Erfolge erreichen, die überregional

anerkannt und Basis für unsere Zukunftsausrichtung sind“, so Lempertz im Rahmen der Nominierungsversammlung.

Die Nominierung und die uneingeschränkte Unterstützung durch den Vorstand des CDU-Gemeindeverbandes begründete Lukas Ellerich, Thür, wie folgt: „Dass wir unsere Heimat als lebens- und liebenswert beschreiben können, ist für mich untrennbar mit dem Namen Jörg Lempertz verbunden. Seit dem Jahr 2002 hegt und pflegt er unsere Verbandsgemeinde und schafft es seit Jahren diese stets weiter zu gestalten. Er stellt sich stets aufs Neue aktiv und auch ganz bewusst in unseren Dienst. Er ist Bürgermeister aus Begeisterung und möchte trotz vieler anderer Optionen auch nichts anderes sein. Er sprüht vor Motivation, innovativen Ideen und vor Dynamik für unsere Heimat.“

Zukunft gemeinsam gestalten: Wirtschaft fördern, Familien stärken

Lempertz setzt auch in Zukunft auf die Schwerpunkthemen Wirtschaft, Familienfreundlichkeit, Bildung, Sicherheit, Senioren, Klimaschutz und Tourismus.

„Uns ist es gelungen, den Flugplatz Mendig zum Job- und Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Mehr als 80 Firmen haben ein neues Zuhause gefunden, 800 Arbeitsplätze sind neu geschaffen worden und es ist eine zusätzliche Steuerkraft in Millionenhöhe pro Jahr entstanden. Die Nachfrage ist ungebrochen und die Bereitstellung weiterer Gewerbeflächen ist eines unserer wichtigen Projekte“, führte Lempertz aus, der ebenfalls die jüngsten Ansiedlungserfolge mit der bald entstehenden Verwaltungszentrale der VR Bank RheinAhrEifel mit rund 400 Arbeitsplätzen sowie das Caritas-Großprojekt in Mendig mit über 200 Arbeitsplätzen lobend erwähnte.

Mit Blick auf das Thema „Familienfreundlichkeit“ verwies er auf die Begleitung der jüngsten Bürgerinnen und Bürger vom ersten Tag an – vom „Willkommenstag für alle Neugeborenen“ über ein großes Angebot an Betreuungsmöglichkeiten im Kita-Bereich und an den Grundschulen bis hin zur kommenden Etablierung der Ganztagsschule in Mendig. Darüber hinaus sollen die Grundschulen in Thür und Rieden ein längeres Betreuungsangebot vorhalten. Mit der Realschule plus und Fachoberschule ist auch das weiterführende Schulangebot gegeben.

Bei der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr wurden in den vergangenen Jahren wegweisende Maßnahmen umgesetzt. Aktuell steht der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Thür bevor. Neben zeitgemäßen Gebäuden wurde auch der Fuhrpark umfassend an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Besonders hervorzuheben ist das beispielhafte Engagement der Kameradinnen und -kameraden, die sich an 365 Tagen im Jahr uneigennützig für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. „Diese Leistung verdient höchste Anerkennung und Dankbarkeit.“

 

Lebensqualität sichern: Medizin, Freizeit und Gemeinschaft

Wenn es um Lebensqualität geht, darf die medizinische Versorgung als zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge nicht fehlen. Mit einer Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten wurde jüngst der Fortbestand einer wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung auf den Weg gebracht. Mit über 20 Ärzten ist die VG Mendig besser aufgestellt als andere vergleichbare Kommunen. Ziel sei es, diese Stärke zu halten und auszubauen.

„Unseren Seniorinnen und Senioren werden wir weiter umfassend zur Seite stehen und mit den Projektbauten seniorengerechtes Wohnen und der im Sommer eröffnenden Tagespflege weitere Angebote unterbreiten können. Lebensqualität bedeutet aber auch ein ansprechendes Freizeitangebot, das demnächst durch ein Radwegenetz weiter aufgewertet wird. Hier möchte ich besonders unseren Vereinen und allen ehrenamtlich Tätigen in den Bereichen Sport, Kultur sowie Traditions- und Heimatpflege danken“, betonte der Amtsinhaber. Darüber hinaus gelten die Traumpfade, der Lava Dome und die Vulkanparkstationen sowie nicht zuletzt der Waldsee und die Thürer Wiesen zu Leuchttürmen der Naherholung sowie des Tourismus.

„Die Weichen sind gestellt, aber es bleibt noch viel zu tun. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich unsere Heimat noch lebenswerter machen – für heute, morgen und die kommenden Generationen!“, so Lempertz abschließend.

PM der CDU Mendig

„Ratsstuben“ ab 1. April unter neuer Leitung

„Ratsstuben“ ab 1. April unter neuer Leitung

Erfahrene Gastronomen übernehmen Mendiger Traditionshaus

Die „Ratsstuben“ nebst Laacher-See-Halle sind ein gastronomisches und kulturelles Herzstück der Stadt Mendig. Die Räumlichkeiten verbinden historischen Charme mit einer modernen, leistungsfähigen gastronomischen Infrastruktur, direkt angrenzenden Parkplätzen auf dem Marktplatz und einem wunderschönen Biergarten.

Zum 1. April steht in den „Ratsstuben“ ein Pächterwechsel an. „Der bisherige Betreiber ist sehr erfolgreich gestartet, zuletzt fehlte es aber offenbar am Gästezustrom. Der Weg des bisherigen Pächters endet auf eigenem Wunsch Ende Februar. Ich möchte für das Engagement den Dank der Stadt aussprechen“, so Stadtbürgermeister Achim Grün.

Unmittelbar nach Eingang der Kündigung sei es, so Grün, gelungen, auf Vermittlung des Immobilienmaklers Guido Rosenberg und dem Bürgermeisterkollegen Jörg Lempertz Kontakt zu den Betreibern des „Bistro Anderswo“ in Mayen aufzunehmen, die für ihr Bistro größere Räumlichkeiten suchten. „Mario Lutter hat als langjähriger Chefkoch in der bekannten ‚Alten Mühle Höreth‘ in Kobern-Gondorf große gastronomische Erfahrung. Aufgrund der sehr positiven Resonanzen seiner Mayener Gäste sehen wir in ihm und seiner Partnerin eine große Chance, die ‚Ratsstuben‘ zur alten Stärke zurück zu führen und ein neues gastronomisches Highlight in Mendig zu etablieren“, erklären der Stadtbürgermeister und Jörg Lempertz unisono.

Mit großer Freude und Leidenschaft, mit neuen Ideen und altbewährtem Charme wollen Mario Lutter und Kamila Carová jetzt auch in Mendig begeistern.
Natürlich bleibe, so die neuen Pächter der ‚Ratsstuben‘, vieles, was ihr am „Bistro Anderswo“ geliebt wurde, erhalten:  gemütliche Atmosphäre, das gute Essen und vor allem ein herzliches Team.

PM der CDU Mendig

„JAHN ELEVEN“ (Mendig)

Es geht auch anders!

Mit Stolz durfte ich heute, nach einer Baugenehmigungsphase von nur 5 Monaten, als geschäftsführender Gesellschafter der BBB Projektbau GmbH & Co. KG, die Baugenehmigung für unser nächstes Wohnbauprojekt
„JAHN ELEVEN“ (Mendig) in Empfang nehmen.

Auf einem Grundstück von circa. 4.200,00 m² entstehen 20 barrierefreie und 4 Rollstuhlgerechte Wohneinheiten. Es soll nicht nur ein Projekt sein, sondern ein Platz zum leben und Wohlfühlen.

Das Wohnprojekt vereint modernen Komfort und naturnahe Erholung unweit des Laacher See.

Mein Dank gilt hier insbesondere der Kreisverwaltung MYK sowie der VG Mendig, für die tolle Unterstützung und zügige Bearbeitung sowie schnelle Erteilung der Genehmigung. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, dass man innerhalb einer solchen kurzen Frist Baugenehmigungen erhält.

Von Anfang an wurden wir in der VG Mendig, durch den Verbandsbürgermeister Jörg Lempertz und den Stadtbürgermeister Achim Grün mit offenen Armen empfangen und es wurde gemeinsam mit dem Bauamt der Verbandsgemeinde Mendig partnerschaftlich an diesem gemeinsamen Ziel gearbeitet.

Der Pre-Sales hat bereits vor geraumer Zeit erfolgreich begonnen, sodass wir in Kürze mit den Bauarbeiten vor Ort starten werden.
Die Fertigstellung des Projektes ist für Ende 2026 geplant.

Visualisierung: rendertaxi

PM der CDU Mendig

Flugplatz Mendig ist Impulsgeber für die Wirtschaft
Foto: Julia Schrödl

Flugplatz Mendig ist Impulsgeber für die Wirtschaft

Die Entwicklung des Mendiger Flugplatzes ist nach dem Abzug der Heeresflieger nicht nur eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, sondern auch ein sehr gutes Beispiel für die interkommunale Zusammenarbeit, stellte das CDU-Team aus Verbandsgemeinde, Stadt und der Ortsgemeinde Thür im Rahmen eines Vor-Ort-Termines fest.

„Es sind mit den Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz sowie der Stadt Mendig und den Ortsgemeinden Thür und Kruft fünf starke Partner, die gemeinsam mit der TRIWO AG unter hoher Förderung des Landes und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittelrhein dem Gewerbepark Flügel verliehen haben “, so Vorsitzender Jörg Lempertz.

Gemeinsam sei es gelungen, eines der erfolgreichsten Konversionsprojekte im Land zu gestalten.  „80 Firmen haben bei uns ein neues Zuhause gefunden, 800 Arbeitsplätze sind neu geschaffen, eine zusätzlichen Steuerkraft von fast 1,5 Millionen Euro pro Jahr ist erwachsen“, führte Lempertz weiter aus. Von den Steuereinnahmen und Überschüssen profitierten die Zweckverbandsmitglieder.

Eine Erweiterung der Gewerbeflächen ist ein erklärtes Ziel aller Beteiligten. Dafür muss zunächst in punkto Bauleitplanung und der „3. Änderung des Bebauungsplanes Konversionsgebiet Flugplatz Mendig“ der gesamte Bereich des Konversionsgeländes über zwei Vegetationsperioden natur- und artenschutzrechtlich erfasst werden. Die TRIWO AG trägt als Eigentümerin 90 Prozent der anfallenden Gesamtkosten des erforderlichen Umweltgutachtens, die restlichen zehn Prozent verbleiben beim Zweckverband Konversion Flugplatz Mendig. „Mir ist es wichtig, dass wir geforderte Ausgleichsflächen aufgrund der räumlichen Nähe in den angrenzenden Thürer Wiesen ausweisen können. Das begünstigt dieses einzigartige Naturschutz- und Naherholungsgebiet immens“, so Jörg Lempertz. Die Zusammenarbeit mit der TRIWO AG lobte Lempertz als sehr pragmatisch und zielorientiert. Bildunterzeile: Das CDU-Team sagte seine volle persönliche Unterstützung für die nun anstehende Erweiterung und Entwicklung des Gewerbeparks Flugplatz Mendig um 320.000 qm zu.

PM der CDU Mendig

Von den Planungen zum Bau einer neuen Ganztagsschule bis hin zu einem großen Fotovoltaik-Projekt auf den Dächern der Grundschule Mendig.-Team der VG-Mendig vor Ort
Von den Planungen zum Bau einer neuen Ganztagsschule bis hin zu einem großen Fotovoltaik-Projekt auf den Dächern der Grundschule Mendig überzeugte sich das CDU-Team der VG-Mendig vor Ort

Ganztagsschule, „DigitalPakt“, Fotovoltaik und mehr

Vielfältiges Grundschulangebot in der VG Mendig

Das Thema Bildung genießt bei den Christdemokraten in der VG Mendig höchste Priorität. So standen die Grundschulstandorte Mendig, Thür und Rieden, die sich in Trägerschaft der Verbandsgemeinde befinden, im Mittelpunkt einer Vor-Ort-Tour.

Seit einigen Monaten ist das „Kreide-Zeitalter“ in den Grundschulen in Mendig, Thür und Rieden ist zu Ende. Digitales Lernen und Arbeiten gehört heute für Grundschülerinnen und Grundschüler zur Normalität. „Deshalb sind wir froh, dass wir mit Hilfe des Digitalpakts Schule in allen Grundschulen die Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Damit sind die Schulen in unserer Trägerschaft sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Analoges und digitales Lernen werden sich ab sofort hier gegenseitig ergänzen“, so der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Jörg Lempertz.

„Diese Investition haben wir gerne auf den Weg gebracht“, so Lempertz, der auch die jüngsten Weichenstellungen für das Grundschulangebot in der VG vorstellte: „Bereits weit vor der Schaffung des gesetzlichen Ganztagesanspruchs für Kinder im Grundschulalter haben wir in der Verbandsgemeinde Mendig die Weichen für ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot gestellt. Die Angebote der Betreuenden Grundschule und des Horts haben sich bewährt. Als familienfreundliche Verbandsgemeinde ist es die Zielsetzung der politisch Verantwortlichen, neben diesen bestehenden Betreuungsangeboten ein Ganztagsschulangebot an der Grundschule zu etablieren und den Eltern damit die Chance zu geben, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie die bestmögliche Wahl zu treffen. Deshalb setzen wir auf Betreuungsvielfalt und damit auf die Attraktivität für Familien. Es ist sozusagen ein weiterer großer Schritt in punkto Familienfreundlichkeit in der Verbandsgemeinde“, erklärte Jörg Lempertz und führte weiter an: „Eine Angebotsvielfalt erhöht die Möglichkeiten für die Eltern, die beste Betreuungsform für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Unsere Zielsetzung ist es daher, bei der entsprechenden Nachfrage den Dreiklang der Angebote fortzusetzen“, so Lempertz. Der Weg zur Ganztagsschule an der Grundschule Pfarrer Bechtel ist mit Baumaßnahmen in Höhe von vier bis fünf Millionen Euro verbunden. Unter anderem soll eine Mensa angebaut und es sollen zusätzliche Klassenräume entstehen. Ergänzend lobte der CDU-Stadtbürgermeisterkandidat Achim Grün das bald anstehende Investment für den Bau einer Fotovoltaik-Anlage auf den Dächern der Grundschule, die zusammen mit einem Batteriespeicher zur weitgehenden Eigenstromversorgung führt. „Dies fördert den Klimaschutz und reduziert nachhaltig die Energiekosten“, betonte Achim Grün.

PM der CDU Mendig

Das neue Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Mendig bietet erstklassigen Kundenservice in modernen und barrierefreien Räumlichkeiten.
Das neue Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Mendig bietet erstklassigen Kundenservice in modernen und barrierefreien Räumlichkeiten.

Neues modernes Bürgerbüro im Rathaus der VG Mendig!

Barrierefreier Kundenservice im kundenfreundlichen Ambiente.

VG Mendig. Der Eingangsbereich des Rathauses der Verbandsgemeinde Mendig ist die runderneuerte Visitenkarte des Verwaltungsgebäudes. Im Rahmen einer Umgestaltung wurde in den vergangenen Monaten ein barrierefreier Zugang geschaffen. Zeitgleich wurde das Bürgerbüro modernisiert und um eine zentrale Infostelle erweitert. Die Neugestaltung hat jetzt das CDU-Team in der VG-Mendig unter die Lupe genommen.

 

Hohe Servicequalität und kundenorientierte Dienstleistungen waren und sind die eindeutigen Vorgaben des Angebots im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Mendig, die durch die Neugestaltung des Eingangsbereichs und des Bürgerbüros auch baulich fit für die Zukunft gemacht wurden. „Ziel war es, das gesamte Rathaus barrierefrei zu gestalten, um die Erreichbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einschränkungen zu erleichtern. Insbesondere sollten Barrieren für den Zugang mit Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühlen abgebaut werden“, beschrieb Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, die Zielsetzung der Baumaßnahme, die den Bau eines neuen, verbreiterten Eingangsbereichs mit elektrischen Schiebetüren sowie die Installation eines taktilen Bodenleitsystems bis in das Verwaltungsgebäude beinhaltet.

Bürgerinnen und Bürger können die Leistungen des Bürgerbüros weiterhin ohne vorherige Terminreservierung in Anspruch nehmen. Im Wartebereich im Foyer zeigt ein Bildschirm an, ob eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter frei sind. Damit kann neben einem geregelten Ablauf auch die notwendige Diskretion rund um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger gewahrt werden.  

Die Angebotspalette des Bürgerbüros reicht unter anderem von der Bearbeitung von Ausweisen, Pässen über das An- und Abmelden sowie das Beantragen eines Führungszeugnisses oder eines Führerscheins.

Neu im Bürgerbüro ist auch ein Selbstbedienungs-Terminal, das die Bürgerinnen und Bürgern beim Antragsprozess für Ausweisdokumente unterstützt. Ein biometrisches Foto kann direkt am Gerät aufgenommen und medienbruchfrei und qualitätsgesichert in das Behördennetzwerk übertragen werden. Bürger und Bürgerinnen verkürzen so ihre Wartezeit und brauchen kein Foto mitzubringen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Jürgen Reimann lobte die Umsetzung dieser bürgerfreundlichen Investition, die zusammen mit den sehr kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VG-Verwaltung ein Aushängeschild für gelebte Bürgerfreundlichkeit sei.

Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Mendig ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhrgeöffnet.

Foto: Alexander Müller

PM der CDU Mendig

On Tour: Leben, Wohnen und Arbeiten in der VG Mendig

Die Kultur des Ehrenamts und kraftvolle Weichenstellungen
On Tour: Leben, Wohnen und Arbeiten in der VG Mendig

Sehen was geleistet wurde, welche Maßnahmen in der Zukunft anstehen und den vielen Ehrenamtlern einfach einmal Danke sagen, ohne die dieVerbandsgemeinde Mendig nicht so liebens- und lebenswert wäre, wie sie es ist. Für das CDU Team in der VG-Mendig war das der Fokus einer Bustour durch unsere Heimat.  
„Trotz angespannter Haushalte und damit verbundenen engen finanziellen Spielräumen wird in der Stadt Mendig und den Ortsgemeinden von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel bewegt. Gemeinschaftssinn ist bei uns glücklicherweise kein Fremdwort. Das gilt sowohl für Politik, Kultur und Sport als auch für soziales Engagement. Kurz und knapp: es wird angepackt“, verteilte Jörg Lempertz, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbands, ein großes Lob an die Ehrenamtler.
Ein Beispiel: Volkesfeld! Der von Ortsbürgermeister Rudolf Wingender ins Leben gerufene Arbeitskreis „Volkesfelder Ehrenamt“ hat sich seit April 2022  unter anderem bei der Neugestaltung des Friedhofs, der Pflege des Spielplatzes Neustraße, der Aufarbeitung von Ruhebänken, beim Freilegen des „Alten Sauerbrunnens“ sowie der Gestaltung und Pflege des Umfeldes und bei der energetischen Sanierung der Beleuchtung im Dorfgemeinschaftshaus und im Kindergarten „kostendämpfend“ mit eingebracht. Zudem fand bereits 6. Mundartabend im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Im Rahmen der Bustour gab es in jeder Ortsgemeinde und in der Stadt auch viele Beispiele frühzeitiger Weichenstellungen, die von den Vertreterinnen und Vertretern der CDU maßgeblich mitgetragen und umgesetzt wurden. In Thür steht so der Neubau eines Feuerwehrhauses an der B 256 an. Darüber hinaus wird das Naturschutzprojekt „Thürer Wiesen“ weiter vorangetrieben. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde in Mendig unter die Lupe genommen. Hier standen Besichtigungen des Gewerbeparks an der A 61 mit dem Start-Up-Campus rund um das ThemaDigitalisierung und die Konversionsfläche auf dem Flugplatz auf dem Besuchsprogramm. In punkto Bildung durfte der Weg der Grundschule Pfarrer Bechtel zur Ganztagsschule nicht außen vor bleiben. „Hier setzen wir weiter auf Bildungs- und Betreuungsvielfalt, um Eltern ein optimales Angebot zu bieten“, umriss Lempertz die große gesellschaftspolitische Zukunftsaufgabe. In Bell lag der Schwerpunkt der CDU Mitglieder auf den Themen Bauen und krisensichere Wasserversorgung am Beispiel des vom Eigenbetrieb Wasser und Abwasser betriebenen Hochbehälters. Last but not least stand in Rieden der Tourismus rund um den Waldsee im Mittelpunkt. „Hier ist die wohl höchste Dichte an 4- und 5-Sterne Ferienwohnungen“, stellte Jörg Lempertz gerne fest. Und dass der Waldsee – nach dem Laacher See – zum zweitbeliebtesten See in Rheinland-Pfalz gewählt wurde, sei ein Zeugnis dafür, dass hier bereits vor Jahrzehnten eine sehr kluge Entscheidung getroffen wurde.
„Unsere Rundreise durch die Verbandsgemeinde hat gezeigt, dass es sich lohnt bei uns zu leben, zu wohnen und zu arbeiten. Wir verfügen über eine gute Basis, engagierte Einzelhändler, kreative und fleißige Handwerker sowie innovative Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe. Mit klugenWeichenstellungen wollen wir unseren Standortweiter zukunftsfähig ausbauen. Wir haben die Kraft,die Ideen und die Menschen, die sich mit einbringen“, bilanzierte ein stolzer Jörg Lempertz.

PM der CDU Mendig

Enorme Beteiligung an der Bürgerbefragung der CDU Mendig

Enorme Beteiligung an der Bürgerbefragung der CDU Mendig
Gelungene Präsentation der Ergebnisse

Das CDU Stadtratsteam des Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeisters, Achim Grün konnte die Ergebnisse der Bürgerbefragung in der Gaststätte Bolz in Obermendig vorstellen. Die von interessierten Bürgern gut besuchte Veranstaltung wurde von Julia Schrödl moderiert, die eine detaillierte Ausarbeitung der Ergebnisse präsentierte. Fast 800 Rückläufer aus der Bürgerbefragung zeigen das deutliche Interesse der Mendiger Bevölkerung, an der Weiterentwicklung ihrer Heimatstadt mitzuwirken. Hierfür bedankt sich das CDU-Team ausdrücklich bei allen, die sich daran beteiligt haben. Die Diskussion konzentrierte sich auf die wesentlichen Anliegen der Mendiger Bürger: Ärztliche Versorgung, die Situation des Einzelhandels, Erhalt des Schwimmbads, Verkehrsberuhigung und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Aus der freien Ideensammlung der Fragebögen konnten interessante Themen, die den Mendigern am Herzen liegen, priorisiert werden.  Hier standen die Begrünung der städtischen Anlagen, der Busverkehr und die Transparenz in der Stadtpolitik im Fokus, um nur einige zu nennen. Achim Grün ging auf die einzelnen Punkte der Umfrage ein und beantwortete Fragen aus der Versammlung. Er zeigte mit seiner Erfahrung als 1. Beigeordneter der Stadt den jeweils aktuellen Status auf und seine Ideen und Vorschläge, wie die Stadt sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln kann. Achim Grün und sein Team betonten die Bedeutung eines regelmäßigen Austauschs mit den Bürgern, um ihre Anliegen ernsthaft zu berücksichtigen und Transparenz in der Kommunalpolitik zu schaffen. Insgesamt zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit der Veranstaltung und dem offenen Dialog. Die Teilnehmer waren beeindruckt von Achim Grüns Erfahrung und seiner Motivation, sich den Herausforderungen in der Stadt zu stellen, ohne unrealistische Versprechungen zu machen. Die Veranstaltung endete mit dem Aufruf, diesen Austausch in Zukunft fortzusetzen, um gemeinsam an einer positiven Entwicklung für Mendig zu arbeiten.

PM der CDU Mendig

Bürgermeisterkandidat Achim Grün mit seinem Team  besucht das Mendiger Schwimmbad

Bürgermeisterkandidat Achim Grün mit seinem Team
besucht Bauhof und Schwimmbad

Das Vulkanbad der Stadt Mendig öffnet in wenigen Wochen seine Pforten zur Badesaison 2024. Der Bürgermeisterkandidat der CDU, Achim Grün, besuchte gemeinsam mit einigen Kandidaten der Stadtratsliste das Mendiger Freizeitbad am Laachgraben, um sich über den aktuellen Sachstand zu informieren. Im Moment finden noch die Vorbereitungsarbeiten des Teams um die Leiterin des Schwimmbads, Tabea Frost statt, das Vulkanbad fit für die Sommersaison zu machen. Am Schwimmbad, das 2002 um- und ausgebaut wurde, sind die Zeichen der Zeit aber nicht spurlos vorübergegangen. Die Folie im Schwimmerbecken ist brüchig geworden und gleicht an manchen Stellen einem Flickenteppich. Sie muss aber noch über die aktuelle Badesaison halten. Für die Saison 2025 wird eine neue Folie im Becken verlegt, um etwaigen Wasserverlusten entgegenzuwirken. Achim Grün betonte die Bedeutung solcher Investitionen für das Gemeinwohl: "Das Mendiger Freibad ist ein Ort der Begegnung und Erholung für
Jung und Alt. Wir müssen sicherstellen, dass es in einem modernen und ansprechenden Zustand bleibt, um den Bedürfnissen unserer Bürger gerecht zu werden." Ein weiterer wichtiger Anlaufpunkt der Stadtratskandidaten war der städtische Bauhof, der eine zentrale Rolle in Mendig spielt. Hier sind ebenfalls Investitionen geplant, um die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu verbessern und die Effizienz der städtischen Dienstleistungen zu steigern.

Bürgermeisterkandidat Achim Grün mit seinem Team  besucht den Mendiger Bauhof

Achim Grün betonte die Bedeutung eines gut ausgestatteten Bauhofs: "Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten tagtäglich hervorragende Arbeit für unsere Stadt. Es ist unsere Aufgabe, ihnen die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Aufgaben optimal erfüllen können."

Die geplanten Investitionen für das Mendiger Freibad und den städtischen Bauhof sind Teil einer umfassenden Strategie zur zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Achim Grün und die CDU setzen sich dafür ein, Mendig als lebenswerten und attraktiven Wohnort zu erhalten und weiterzuentwickeln. "Unser Ziel ist es, eine lebendige und sichere Stadt zu schaffen, in der sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen und ihre Lebensqualität steigern können", so Grün abschließend.

PM der CDU Mendig

CDU-Mitglieder und Kandidaten für den zukünftigen Stadtrat mit VG-Bürgermeister, Jörg Lempertz

Vulkan-Brauerei Mendig - Ein Leuchtturm für die Region
CDU-Mitglieder informieren sich über geplante Umbaumaßnahmen

Mehrere Millionen Euro investiert die Vulkan Brauerei in den kommenden Jahren am Standort Mendig. Ein Bauvorhaben, das das erfolgreiche Unternehmen in eine weiterhin gute Zukunft führen soll. Davon überzeugten sich jetzt Mitglieder der CDU mit ihrem Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeistes, Achim Grün, bei einem Termin vor Ort.

Mit 250.000 Besuchern im Jahr ist die Vulkan Brauerei ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor für die Stadt Mendig. "Wir freuen uns sehr, ein so innovatives Unternehmen in Mendig zu haben und begrüßen die geplanten Investitionen", äußerte sich der erste Beigeordnete der Stadt, Achim Grün.

Neben der Bautätigkeit wird aber auch die Brautätigkeit nicht vernachlässigt. So konnte das Unternehmen für seine Bierspezialitäten zuletzt mehrfach internationale Verdienste einheimsen. Dabei steht unter anderem die Produktion von sogenannten Craft-Bieren auf der Tagesordnung und in diesem Segment ist ein Ende noch nicht abzusehen. Ebenso will man sich zukünftig verstärkt auch der Whiskey- und der Gin-Produktion widmen.

„Das Unternehmen sprudelt vor Ideen und Tatkraft. Der Erfolg macht auch uns sehr stolz. Wir freuen uns, dass sich hier die Geschichte unserer Vorfahren fortsetzt und in eine gute Zukunft geführt wird“, waren sich die CDU-Mitglieder einig. Ein kühles Bier durfte beim Besuch natürlich nicht fehlen, denn der Genuss sollte natürlich nicht zu kurz kommen.

Wir danken Malte Tack für den sehr interessanten Austausch und freuen uns auf die Fertigstellung des Umbaus.

Close menu